Veranstaltung: | Sitzung des Studierendenparlaments 24/25 am 05.08.25 |
---|---|
Tagesordnungspunkt: | 4. Anträge |
Antragsteller*in: | Studis für Studis (dort beschlossen am: 05.08.2025) |
Status: | Eingereicht |
Eingereicht: | 30.07.2025, 23:44 |
A1: Ergebnisse der Hochschulwahlen klar mitteilen
Antragstext
Das Studierendenparlament beschließt:
Die Wahlergebnisse der Hochschulwahlen sollen jährlich zeitnah nach der
Veröffentlichung durch die Wahlleitung (spätestens zwei Wochen nach den
Konstituierenden Sitzungen) in einer E-Mail im Namen der Studierendenvertretung
(stuv) an alle Studierenden kommuniziert werden.
Diese E-Mail soll die Ergebnisse für das Studierendenparlament (StuPa),
inklusive der Zusammensetzung, den Senat und Hinweise zu den
Fachschaftsvertretungen enthalten. Zusätzlich sollen fakultätsspezifische
Wahlbeteiligungen sowie anschauliche Grafiken (z.B. Balken- und Kreisdiagramme)
beigefügt werden, um die Ergebnisse verständlich, anschaulich und transparent
auszubereiten.
Begründung
Die Hochschulwahlen sind ein zentrales demokratisches Instrument der studentischen Mitbestimmung. Dennoch ist vielen Studierenden nicht bekannt, wer gewählt wurde, wie die Gremien zusammengesetzt sind oder wie hoch die Wahlbeteiligung war. Eine kurze, gut gestaltete E-Mail mit den wichtigsten Ergebnissen und Visualisierungen kann: Transparenz schaffen das Interesse an Hochschulpolitik stärken und die Sichtbarkeit der gewählten Vertreter*innen erhöhen Die Universität verfügt über die nötigen Kanäle und Ressourcen, um diese Kommunikation umzusetzen. Die Wahlergebnisse sind öffentlich und können ohne rechtliche Hürden verbreitet werden. Beispielhafte Inhalte der E-Mail (Vorlage exemplarisch für die Hochschulwahlen 2025 liegt im Anhang bei): Sitzverteilung im StuPa (inkl. Prozentzahlen) Ergebnisse der Senatswahl Wahlbeteiligung pro Fakultät Grafiken zur Veranschaulichung
Beispiel-Mail ging schonmal im StuPa für die Amtszeit 2025/2026 rum und wurde nochmal angepasst.